Musikkapelle Percha

Geschichte der Musikkapelle Percha
In einer Zeit, in der sich unser Europa in eine doch sehr bedenkliche Richtung entwickelte und speziell auf unsere Heimat bezogen, der Faschismus Fuß fasste, wurde in unserem Dorf die Idee, eine Musikkapelle zu gründen, in die Tat umgesetzt. Man schrieb das Jahr 1928, damals am 30. Juli wurde im Gasthof „Engelberger“ der erste Ausschuss der Musikkapelle Percha gebildet und die Kapelle offiziell gegründet. Folgenden Personen wurde die Führung der Kapelle anvertraut:

Obmann: Johann Mayr
Kapellmeister: August Hitthaler
Kassier: Josef Salzburger
Zeugwart: Johann Auer
Beiräte: Anton Passler sen.; Andreas Durnwalder sen.; Franz Oberlechner

Obwohl die offizielle Gründung der Musikkapelle, wie erwähnt, auf das Jahr 1928 zurückgeht, darf davon ausgegangen werden, dass schon vorher in Percha musiziert wurde, es fehlte allerdings eine vereinsmäßige Organisation.
Aller Anfang war schwer, es fehlte eigentlich an allem. Finanzielle Unterstützung durch die öffentlichen Hand durfte man sich damals nicht erwarten; Selbstinitiative war also gefragter denn je. Durch eine Sammelaktion in der Bevölkerung wurde für diese Zeit die stolze Summe von 18.000 Lire eingebracht. Mit diesem Geld konnten 18 Instrumente angekauft werden, drei weitere Instrumente mussten ausgeliehen werden. Somit hatten die damaligen 21 Musikanten das Notwendigste, um überhaupt Musik machen zu können. Lediglich an grauen, bzw. später braunen Hüten und einer Hahnfeder konnte man die Musikanten damals erkennen. Das Erscheinungsbild der Kapelle wurde dann fortlaufend mit weißen Hemden, sowie grünen Hosenträgern ergänzt. Wie man aus diesen Schilderungen sieht, besaß man damals nicht viel, aber man konnte musizieren und so wurde im Jahr 1931 das Gründungsfest gefeiert.
Bereits 10 Jahre nach ihrer Gründung musste die Musikkapelle Percha eine Zwangspause einlegen.
Der 2. Weltkrieg und das faschistische Regime verhinderten ein weiteres Musizieren, so mussten 1943 sogar alle Instrumente in Bruneck abgegeben werden. Nachdem die Menschen das Trauma des Krieges und der faschistischen Diktatur überwinden konnten, wurde auch an einen musikalischen Neuanfang gedacht. In dieser Zeit machte sich Alois Passler sen., besonders um den Verein verdient. Der sogenannte „Stockermüller Tondl“
übernahm damals das Amt des Obmannes. Er selbst holte in Bruneck die beschlagnahmten Instrumente zurück und musste auch das eine und andere Mal als Kapellmeister und Stabführer einspringen. Er war auch sonst in jeder Situation die treibende Kraft.
In der Folgezeit ging es mit der Musikkapelle stetig bergauf, so konnte im Jahr 1951 die erste Tracht, bestehend aus schwarzer Hose, weißem Hemd, rotem „Leibchen“, grünen Hosenträgern, brauner Joppe und schwarzem Hut angeschafft werden. Diese Tracht trug die Musikkapelle mit kleinen Änderungen bis ins Jahr 1992.
Als Probelokal diente in dieser Zeit ein Raum im Grundschulgebäude. Mit dessen Umbau Anfang der 80er-Jahre musste die Kapelle zum Proben in die Garage des damaligen Obmannes, Kassian Urthaler, ausweichen, bis im Jahre 1985 das Probelokal im neu erbauten Vereinshaus bezogen werden konnte. War die Musikkapelle früher ein reiner Männerverein, so haben sich seit dem Jahre 1984 auch Musikantinnen am Spiel der Kapelle begeistert und bilden bis heute eine immer wichtigere Stütze innerhalb des Vereines. Das 60-jährige Gründungsjubiläum 1988 gab schließlich Anlass zur Anschaffung einer neuen, auf historischen Gegebenheiten basierenden Männertracht. Ganze fünf Jahre später, 1993, konnten sich die Musikanten die neue Tracht zum ersten Mal überstreifen.
Wie schon erwähnt, traten der Musikkapelle auch immer mehr Musikantinnen bei, so wurde für diese im Jahr 1998 die Pustertaler Mädchen- bzw. Frauentracht angeschafft. Wie schon bei der Gründung der Kapelle im Jahr 1928 wurde die Kapelle auch bei diesen Projekten großzügig von der Bevölkerung der Gemeinde Percha und der
öffentlichen Hand, unterstützt. Auch in musikalischer Hinsicht hat sich die Musikkapelle sehr zielstrebig emporgearbeitet und sich von der einst kleinen Dorfkapelle zu einem, zwar immer noch kleinen, aber qualitativ doch ansprechbaren Klangkörper entwickelt. Wenn man sich davon überzeugen möchte, braucht man nur die verschiedenen Programme der einzelnen Frühjahrskonzerte anzusehen und man kann dort in den letzten Jahren doch so klingende Namen, wie Franz von Suppè, Gioacchino Rossini, Giuseppe Verdi u. v. m. finden.
Die Kapelle hat sich aber bereits in den 60er und 70er-Jahren an verschiedenen Wertungsspielen und Marschbewertungen beteiligt und dort auch sehr gut abgeschnitten. In den letzten Jahren kam auf die Musikantinnen und Musikanten eine neue Herausforderung zu. Durch den Abgang des langjährigen Kapellmeisters Walter Haidacher, welcher 20 Jahre die Kapelle mit viel Engagement und Idealismus geleitet hatte, musste eine neue musikalische Führung gesucht werden. Man wurde fündig in der Person von Bruno Muser, welcher 2 Jahre der Kapelle vorstand, er reichte den Taktstock für drei Jahre an Konstantin Steger weiter. Seit dem Herbst 2002 leitet nun Robert Regensberger die Kapelle und die Musikkapelle kann mit Zuversicht in die Zukunft blicken...

Aktive Mitglieder der Musikkapelle Percha
Auer Josef: Posaune
Brunner Christian: Schlagzeug
Costabiei Egon: Trompete
Durnwalder Norbert: Klarinette
Haidacher Jochen: Trompete
Haidacher Dieter: Horn
Hochgruber Josef: Posaune
Hochgruber Robert: Flügelhorn
Hochgruber Verena: Klarinette
Hofer Andreas: Trompete
Kircher Josef: Horn
Kircher Marlies: Querflöte
Mutschlechner Gebhard: Posaune
Mutschlechner Josef: Horn
Mayr Matthias: Schlagzeug
Mayr Siegfried: Baryton
Niederwanger Siegfried: Baryton
Nocker Andreas: Bass
Nocker Konrad: Tenorhorn
Notdurfter Erich: Fähnrich
Oberrauch Michael: Klarinette
Oberrauch Thomas: Klarinette
Passler Alois: Schlagzeug
Plankensteiner Karmen: Marketenderin
Plankensteiner Christa: Querflöte
Regensberger Florian: Horn
Regensberger Josef:Horn
Regensberger Kathrin: Querflöte
Regensberger Robert: Kapellmeister
Regensberger Thomas: Flügelhorn
Schraffl Manuela: Marketenderin
Schraffl Tanja: Marketenderin
Steiner Franz Josef: Tenorhorn
Urthaler Josef: Flügelhorn
Urthaler Kassian: Flügelhorn
Zimmerhofer Reinhold: Klarinette
Zingerle Armin:Trompete
Zingerle Robert: Trompete

Die Musikkapelle Holzhausen (Bayern)
Schon seit einigen Jahren verbindet die MK Percha und die MK Holzhausen (am Starnberger See, in Bayern) eine freundschaftliche Beziehung. Sei es im Jahre 1996, als die MK Holzhausen ihr 20-jähriges Gründungsjubiläum feierte, als auch im letzten Jahr fuhr die Perchiner Musikkapelle nach Deutschland, wo wir wirklich sehr herzlich und gastfreundlich aufgenommen und verpflegt wurden. Auch unsere Freunde aus Holzhausen kommen uns regelmäßig zu besuchen, worüber wir uns immer sehr freuen! Anlässlich unseres Jubiläums möchten wir uns für die gute Zusammenarbeit bedanken und hoffen, dass die Freundschaft noch lange erhalten bleibt.
Unsere Fahrten mit der Musikkapelle führten uns auch nach Navis in Nordtirol und heuer, gemeinsam mit der FF Percha, nach Percha am Starnberger See. In der Zwischenzeit gehen auch daraus viele freundschaftliche Verbindungen

Obmann

Kontaktdaten von Reinhold Zimmerhofer
NameReinhold Zimmerhofer
E-Mail-Adressemusikkapelle.percha@hotmail.com

Kontakt

Kontaktdaten von Musikkapelle Percha
AdressePUSTERTALER STRASSE
PERCHA
39030 PERCHA

In persönliche Kontakte übernehmen (vcf)

QR-Code zum Scannen öffnen

Lageplan vergrößern / StreetView öffnen

DEU